Begegnungsbankerl


Begegnungsorte in Lieboch zu schaffen, das ist das Anliegen, mit dem sich eine Gruppe engagierter LiebocherInnen seit 2019 auseinandersetzt. Aus diesem Wunsch heraus ist die Idee der „Begegnungsbankerln“ entstanden, die inzwischen bereits Gestalt – und vor allem Farbe – angenommen haben. Verschiedene Gruppen, wie beispielsweise die Lebenshilfe, die Aktivitätengruppe und viele engagierte Freiwillige haben aktiv an der Gestaltung der Bänke mitgewirkt. Mit viel Eifer und Liebe zum Detail die Bänke abgeschliffen, neu gestrichen und mit kreativen, bunten Mustern versehen. Die Begegnungsbankerl sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern sie sollen Menschen in Lieboch vor allem dazu einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn wer hier Platz nimmt, signalisiert seinem Nachbarn oder seiner Nachbarin „red ma“!
Standorte der Begegnungsbankerl:
- Apothekenbankerl: vor der Apotheke
- Artnerbankerl: vor der Ordination von Dr. Artner
- Bienenbankerl: in der ersten Kurve der Bienengasse
- Dorfplatzbankerl: Dorfplatz
- Friedhofsbankerl: neben der Aufbahrungshalle
- Kaiserwaldbankerl: am Waldeingang zum Kaiserwald
- Lesebankerl: neben der Büchertelefonzelle bei der Volksschule
- Marktplatzbankerl: Marktplatz Lieboch
- Park and Ride-Bankerl: am Parkplatz Bahnhof Lieboch
- Piratenbankerl: Rathswohlbrücke bei der Streuobstwiese
- Sportbankerl: Volleyballplatz/ESV-Halle
- Tonklexereibankerl: Packerstraße 155
- Unimarktbankerl: vorm Unimarkt
- Zenzbankerl: Zenzkreuz Lindengasse
- Zarflbankerl: Siedlungsstraße
Inzwischen gibt es sogar ein eigenes Gedicht für die Begegnungsbankerl -von der Mundartdichterin Ingeborg Wölkart:
A Bankerl erzöhlt
I bin a Bankerl, das noch neig
und steh für Abenteuer gern bereit.
Euch lodt i heit ei‘ auf mir zan sitzn
und donn wird i meine Ohrn spitzn!
Nehmt’s Plotz und tuats zomm ruckn
wenn Kummer und Load euch druckn.
Red’s miteinond über Heit und Morgn
so verschwindn oft ong‘staute Sorgn.
I tram von Leit mit Gesprächn oller Oartn
über Kinder, Blumen, Haus und Goartn.
Von Menschn, die die Natur betrochtn
und auf den Geruch der Blumen ochtn.
Weiters tram i von Liebespärchen
mit rosa und himmlblaun Märchen.
Die schmusn und tuschln miteinond
und ruckan immer näher aneinond.
I tram von Ehepaarln, die auf mi rostn
und donkboar laue Stundn auskostn.
Die dabei ihre Händ zärtlich berührn
und i konn ihre Seligkeit spürn.
Ondere wieder druckt die Einsamkeit
sie sehnen si noch an Glück zu zweit.
Wenigstns zan Zuahearn und Redn
so wias friahrer in ihrm Lebn is gwedn.
Es gibt Leit, die mit sich net z‘friedn
wal sen die Gsundheit net so beschiedn.
In sulchn Situationen wird unkompliziert
über Hausmittln und Salberln diskutiert.
Ondere wieder tuan gern Leit ausrichtn
von Gspusi und Schwongeren berichtn.
Unzöhlige Gerüchte werdn dabei gschriebn
wer demnächst heirat und wer gschiedn.
Wölche Eltern ihr Kind schlecht erzogn
bei sulchn Tratsch wird oftmols vül glogn.
Immer öfter und das bringt die Zeit so mit
sitzn Menschn do, zu zweit oder zu dritt.
Oft nervös, redn nix, schaun si net on
und tippn herum an ihrn Smartphone.
Das find i schod, die Einsamkeit wochst
trotz ollm, a jeder find auf mi Rost.
Jo von sulchn Träumen und Gschichtn
werd i bestimmt in einign Joahrn berichtn.
Haben Sie eine Idee, wo ein geeigneter Platz für ein Begegnungsbankerl wäre oder möchten Sie gerne aktiv mitwirken? Ideen und Anregungen aus der Liebocher Bevölkerung sind höchst willkommen! Kontaktaufnahme gerne unter alima.matko@styriavitalis.at oder +43 660 93 72 779 mit Alima Matko.
